Datenschutz
1. Name und Kontaktdaten des /der Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
iKoBi e.V.
c/o van Ravenstein
Neusser Str. 312
50733 Köln
E-Mail: info(at)ikobi.org
Webseite: https://ikobi.org
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendunga) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Erfasst werden u. a.:IP-Adresse des anfragenden RechnersDatum und Uhrzeit des ZugriffsName und URL der abgerufenen DateiWebsite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem sowie der Name Ihres Access-Providers
Zwecke der Verarbeitung:
Gewährleistung eines reibungslosen VerbindungsaufbausGewährleistung einer komfortablen Nutzung der WebsiteAuswertung der Systemsicherheit und -stabilitätWeitere administrative Zwecke
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVOb)
Kontaktformular
Wenn Sie uns über ein Formular auf der Website kontaktieren, werden die von Ihnen eingegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. In der Regel betrifft das:NameE-Mail-AdresseIhre Nachricht (Freitextfeld)
Rechtsgrundlage:Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung)Ihre Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben und nur so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)die Verarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)ein berechtigtes Interesse vorliegt und Ihre Interessen nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
5. Cookies und Einwilligungsmanagement
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Wir setzen:
technisch notwendige Cookies ein, um den Betrieb der Website sicherzustellen (z. B. Navigation, Sicherheit) ·
nicht notwendige Cookies (z. B. für Statistik, Marketing, Google Analytics, eingebettete Inhalte) nur mit Ihrer Einwilligung
Diese Einwilligung erfolgt über ein Cookie-Consent-Tool, das beim ersten Besuch erscheint. Sie können Ihre Auswahl jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern oder widerrufen.
Rechtsgrundlage:Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse (für essenzielle Cookies)Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung (für alle nicht-essentiellen Cookies, insbesondere Google Analytics)
6. Einsatz von Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich gekürzter IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP-Anonymisierung
Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Consent-Tool erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
AuftragsverarbeitungWir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google personenbezogene Daten auch an Server in den USA überträgt. Die USA gelten derzeit als Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Ihnen ein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung steht.Weitere Informationen finden Sie unter:https://policies.google.com/privacy?hl=dehttps://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
7. Verwendung von Papermark.io
Wir verwenden Papermark.io, einen Dienst der Papermark, Inc., 2261 Market Street #4340, San Francisco, CA 94114, USA, um bestimmte Dokumente (z. B. PDFs, Präsentationen, Informationsmaterialien) auf unserer Website nutzerfreundlich bereitzustellen.Papermark ermöglicht es uns, interaktive Inhalte anzuzeigen und anonyme Zugriffsstatistiken zu erfassen (z. B. Aufrufhäufigkeit, Betrachtungsdauer). Dabei können technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, Zugriffszeit und ggf. weitere Nutzungsdaten verarbeitet werden. Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung sowie statistischen Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool)Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an moderner, nutzerorientierter Informationsbereitstellung)Datenübermittlung in
Drittstaaten:
Papermark hat seinen Sitz in den USA. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA ist daher möglich. Die USA gelten derzeit als Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Ihnen ein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung steht. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und stützen die Übermittlung auf die EU-Standardvertragsklauseln.Weitere Informationen zum Datenschutz bei Papermark finden Sie unter:
https://www.papermark.io/privacy-policy
8. Social Media – Instagram
Auf unserer Website sind Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden, angeboten durch:
Meta Platforms Ireland Limited
ATTN: Privacy Operations
Merrion Road
Dublin 4, D04 X2K5, Irland
www.instagram.comWenn Sie Seiten mit einem Instagram-Plugin aufrufen (z. B. eingebettete Beiträge, „Follow“-Buttons), wird eine Verbindung zu den Servern von Instagram hergestellt. Dabei kann Instagram erkennen, welche Seite Sie besuchen – und den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen, sofern Sie eingeloggt sind.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Instagram kann personenbezogene Daten auch auf Servern in den USA verarbeiten. Die USA gelten als Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Ihnen ein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung steht.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Online-PräsenzArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – bei aktiver Interaktion mit eingebetteten InhaltenMehr Informationen:
https://privacycenter.instagram.com/policy
9. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht:auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO)auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)auf Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
10. Datensicherheit
Wir verwenden auf unserer Website das verbreitete SSL-Verschlüsselungsverfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der höchsten von Ihrem Browser unterstützten Verschlüsselungsstufe. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Adresszeile des Browsers („https://“) sowie am Schloss-Symbol.
11. Hosting – Webflow
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Personenbezogene Daten, die über diese Website erfasst werden, werden auf dessen Servern gespeichert. Dazu zählen u. a.:IP-AdressenKontaktanfragenKommunikations- und MetadatenVertrags- und KontaktdatenWebsitezugriffesonstige über die Website generierte Daten
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherer, zuverlässiger Bereitstellung)Unser Hosting-Dienstleister verarbeitet Ihre Daten nur im Rahmen einer vereinbarten Auftragsverarbeitung:Webflow, Inc.
398 11th Street, 2nd Floor
San Francisco, CA 94103
USA
https://webflow.com
12. Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinare via Zoom
Für Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinare setzen wir das Tool „Zoom“ ein. Anbieter ist die Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.
Zweck der Verarbeitung:
Die Nutzung von Zoom erfolgt zur Durchführung von Online-Veranstaltungen, digitalen Besprechungen, Mitgliederversammlungen, Schulungen oder anderen digitalen Formaten, die im Rahmen unserer Vereinsarbeit angeboten werden.
Verarbeitete Daten:
Bei der Nutzung von Zoom werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:Angaben zur Person (z. B. Name, E-Mail-Adresse, ggf. Profilbild)Meeting-Metadaten (z. B. Thema, Meeting-ID, Datum, Uhrzeit, Dauer)Technische Daten (z. B. IP-Adresse, Geräte- und Hardwareinformationen)Kommunikationsinhalte (z. B. Chatbeiträge, Video-/Audioübertragungen), wenn Sie diese aktiv nutzenggf. Aufzeichnungen (nur bei vorheriger Ankündigung und Einwilligung)
Rechtsgrundlage:Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – bei Durchführung im Rahmen eines bestehenden oder entstehenden Vertragsverhältnisses (z. B. Mitgliedschaft, Veranstaltungsanmeldung)Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – bei freiwilliger Teilnahme und Nutzung auf Basis einer Einwilligung (z. B. bei Aufzeichnungen)
Datenverarbeitung außerhalb der EU:
Zoom ist ein US-amerikanischer Anbieter. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann daher in Drittländern (z. B. USA) stattfinden. Die USA gelten derzeit als Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Zur Absicherung der Übermittlung wurden mit Zoom die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen. Zudem besteht ein Auftragsverarbeitungsvertraggemäß Art. 28 DSGVO.Aufzeichnungen:
Sofern Online-Meetings aufgezeichnet werden, erfolgt dies ausschließlich mit vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung der Teilnehmenden. Dies wird zu Beginn des Meetings deutlich kommuniziert.Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom:
https://explore.zoom.us/de/privacy/13. DatenschutzbeauftragteSie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte per E-Mail an dsb(at)ikobi.org
oder postalisch unter unserer Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“.14. Aktualität und Änderung dieser DatenschutzerklärungDiese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 21.03.2025.
Durch Weiterentwicklung unserer Website oder gesetzliche Änderungen kann eine Anpassung erforderlich werden. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf dieser Website.